17. Januar 2023
von Forum e.V.
Kommentare deaktiviert für Kultur im Hain und Weihnachtsmarkt

Auch 2023 freuen wir uns auf unsere Veranstaltungen!

30.06.2023 Kultur im Hain

Zweites Adventswochenende
09.-10.12.2023 Familienweihnachtsmarkt

…schon jetzt vormerken!

 

20. November 2022
von Verwaltung-Forum
Kommentare deaktiviert für Familienweihnachtsmarkt 2022

Familienweihnachtsmarkt 2022

Wenn die Augen der Kleinen leuchten und die Großen entspannt einen Glühwein und allerlei andere Leckereien genießen, ist in Rheingönheim wieder Familien-Weihnachtsmarkt.

Am zweiten Adventswochenende, 3. und 4. Dezember, erwartet die Besucher auf dem Platz hinter der Paul-Gerhardt-Kirche ein kunterbuntes Programm für Alt und Jung.

 

 

Samstag, 3. Dez. 2022

15.00-18.00 Uhr Gemeindezentrum
Gemütliche Kaffeestunde durch die ev. Kita Regenbogenland

15.00-18.00 Uhr Gemeindezentrum
Ausstellung Kunstprojekte vom JUZ

15.00-19.00 Uhr Gemeindezentrum
Bücherflohmarkt der Stadtteil-Bibliothek

15.00-19.30 Uhr Weihnachtszelt
Seid kreativ an der Fotobox mit dem JUZ

15.30-18.30 Uhr Gemeindezentrum
Bastelangebote für Kinder von KTS Brückweg und JUZ

Plätzchenverkauf von KTS Brückweg und kath. Kita St. Joseph

15.30 Uhr Unterstand
Offizielle Eröffnung des Weihnachtsmarktes
durch das Kinder- und Jugendforum und Ortsvorsteher Wilhelm Wißmann
Singen der Kindergartenkinder

16.15 Uhr Paul-Gerhardt-Kirche
Zauberer Magic Chris
Eintritt: Kinder 1 € / Erwachsene 2 €

17.00-18.00 Uhr Paul-Gerhardt-Kirche
Kuschelige Lesestunde mit stimmungsvollen Weihnachtsgeschichten von der Stadtteil-Bibliothek

18.00-18.30 Uhr Festplatz
Posaunenchor Rheingönheim

 

Sonntag, 4. Dez. 2022

10.00-12.00 Uhr Stadtteilbibliothek Rheingönheim
Das Beste zum Schluss: Die letzten Lesehäppchen in der Stadtteilbibliothek Rheingönheim
Telefonische Anmeldung unter 0621/5494987 bis 24.11.22

14.00 Uhr Paul-Gerhardt-Kirche und Festplatz
Familien-Gottesdienst Kunterbunt

15.00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes

15.00-18.00 Uhr Gemeindezentrum
Gemütliche Kaffeestunde durch die ev. Kita Regenbogenland

15.00-18.00 Uhr Gemeindezentrum
Ausstellung Kunstprojekte vom JUZ

15.00-19.00 Uhr Gemeindezentrum
Bücherflohmarkt der Stadtteil-Bibliothek

15.00-17.00 Uhr Unterstand
Weihnachtsbaumschmuck aus Salzteig basteln mit der kath. Kita St. Joseph

15.00-19.30 Uhr Weihnachtszelt
Seid kreativ an der Fotobox mit dem JUZ

15.30-18.30 Uhr Gemeindezentrum
Bastelangebote für Kinder vom JUZ, kath. Kita St. Joseph und ev. Kita Regenbogenland Badehonig basteln mit Petra Kunz Plätzchenverkauf von KTS Brückweg und kath. Kita St. Joseph

15.30-16.30 Uhr Paul-Gerhardt-Kirche
Kuschelige Lesestunde mit stimmungsvollen Weihnachtsgeschichten von der Stadtteil-Bibliothek

17.00-17.15 Uhr Unterstand
Die Mozartschüler singen

18.00-18.30 Uhr Unterstand
Rheingönheimer Adventsfenster: Adventslieder singen

Die Buden und Stände:
Forum Rheingönheim e.V. ● Föve KTS Brückweg e.V. ● Föve JUZ e.V. ● Föve Mozartschule e.V. ● Föve kath. Kiga St. Joseph e.V. ● Stadtteilverein Rheingönheim e.V. ● Heiner-Stammtisch ● Modeschmuckstübchen Andrea Nitsche

Tipp: Der Weihnachtsmarkt ist auch leicht über öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen: Straßenbahn Linie 6 (Endstelle Rheingönheim) Richtung Ortsmitte – ca. 10 Minuten Fußweg

 

 

1. November 2022
von Forum e.V.
Kommentare deaktiviert für Danke!

Danke!

Im Rahmen des Kultursommer 2022 der Stadt Ludwigshafen hat auch dieses Jahr wieder unsere Veranstaltung „Kultur im Hain“ stattgefunden. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Beteiligten, die den großen Erfolg möglich gemacht haben.

Diese Leistung ist nur in der Zusammenarbeit und Mithilfe aller zu Stande gekommen. Also ein GROSSES Danke an all die lieben Helfer!

22. Juni 2022
von Forum e.V.
Kommentare deaktiviert für Kultur im Hain 2022 – Das Programm

Kultur im Hain 2022 – Das Programm

 

Bald ist es soweit, freut euch auf folgende Live-Acts:

ab 15:00 Uhr Spielfest für Kinder

16:00 Uhr Tanzschule Weile
Coole Beats und Moves

17:00 Uhr JUZ Rheingönheim
HipHop

18:00 Uhr Mojosoundz
Reggae, Pop und mehr

20:00 Uhr Zap Gang
Moderne Hits und alte Klassiker

 

Am 1.7.2022. wird der Luitpoldhain in Rheingönheim nach coronabedingter Pause zum 16. Mal gerockt und lockt wieder große und kleine Leute, Nachwuchskünstler und perfekte Performances auf die Open-Air-Bühne. Um 15.00 Uhr startet das Spielfest. Die kleinen Besucherinnen und Besucher können bei freiem Eintritt allerhand erleben: Bastelaktionen, Spielstationen und vieles mehr sorgen ebenso für Kurzweil wie das beliebte Kistenklettern. Ab 16 Uhr startet das Musikprogramm auf und vor der Bühne und sorgt für manchen Augenschmaus und Hörgenuss. Den Anfang machen HipHop-Gruppen der Tanzschule Weile, die zu modernen Beats coole Moves präsentieren. Um 17 Uhr haben die Nachwuchs-HipHopper des JUZ Rheingönheim ihren großen Auftritt.

Nicht fehlen dürfen die Rheingönheimer Stammgäste „Mojosoundz“ mit ihrem unverwechselbaren Sound zwischen Reggae und Pop, die den Luitpoldhain schon so oft mit ihrer guten Laune zum Tanzen gebracht hat. Als Headliner auf der Bühne: ZAP-Gang. Die 6 Musiker grooven schon seit 1991 durch die Welt, um diese mit Spaß und Beat bunt anzumalen. Auf mehr als 1000 Veranstaltungen in ganz Europa haben sie ihre Partytauglichkeit unter Beweis gestellt. Sobald die Jungs die Bühne betreten, beginnt eine unnachahmliche Show! Das Repertoire besteht aus modernen Hits und alten Klassikern, und jeder Song erhält sein ganz spezielles ZAP-GANG-Gewand.

Für die Organisation zeichnet ein versiertes Team aus den Reihen des Kinder- und Jugendforum Rheingönheim verantwortlich. Dieser Zusammenschluss von Vereinen und Institutionen, die im Stadtteil in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind, lädt in diesem Jahr bereits zum 16. Mal zu „Kultur im Hain“ ein.

Der Eintritt kostet für alle ab 16 Jahren 2,50 Euro. Das kulinarische Angebot umfasst Kaffee und Kuchen, Gegrilltes, Getränke und frische Cocktails.

 

14. April 2022
von Forum e.V.
Kommentare deaktiviert für Kultur im Hain 2022

Kultur im Hain 2022

Kultur im Hain – Ludwigshafener Kultursommer

Musik- und Spielefest

Luitpoldhain Rheingönheim

Freitag, 01.07.2022, 15 – 23 Uhr

 

Am 01.07.2022 veranstaltet das Forum Rheingönheim e.V. nach zwei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie endlich wieder Kultur im Hain! Der Luitpoldhain in Rheingönheim wird zum 16. Mal gerockt und lockt wieder große und kleine Leute, Nachwuchskünstler und namhafte Top-Bands auf den Platz.

Um 15 Uhr startet das Spielfest. Die kleinen Besucher können bei freiem Eintritt allerhand erleben: Bastelaktionen, Spielstationen und vieles mehr sorgen ebenso für Kurzweil wie der Auftritt der HipHop-Gruppe des JUZ und vieles mehr. Das kulinarische Angebot umfasst Kaffee und Kuchen, Gegrilltes, Getränke und frische Cocktails. Zentraler Bestandteil des Festivals sind die Spielstationen, die die Rheingönheimer Kindertagesstätten und das JUZ betreuen.

Kultur im Hain lockt rund 1200 große und kleine Besucher auf den Platz. Um diese Großveran-staltung durchführen zu können, ist die Mitarbeit zahlreicher Helfer nötig. Helfen Sie mit, Kultur im Hain 2022 zu einem Erfolg zu machen und beteiligen Sie sich bei Auf- und Abbau oder übernehmen Sie eine Schicht an einer der Essens- und Getränkebuden. Bei all dem stehen der Spaß und das Miteinander im Vordergrund!

Dank rund 150 ehrenamtlicher Helfern aus den Reihen der Kinder- und Jugendorganisationen im Stadtteil findet das Fest seit 2004 statt. Heute ist die Veranstaltung ein fester und sehr beliebter Bestandteil des Rheingönheimer Veranstaltungskalenders.

 

Außerdem jetzt schon vormerken:

Familienweihnachtsmarkt Rheingönheim am 3./4. Dezember 2022

Samstag von 15.00 – 21.00 Uhr

Sonntag von 14.00 – 20.00 Uhr

in und hinter der Paul-Gerhardt-Kirche

 

Lichterglanz, weihnachtliche Musik sowie süße und herzhafte Leckereien: Der Familienweihnachts-markt Rheingönheim öffnet am zweiten Adventswochenende seine Tore auf dem Platz hinter der Paul-Gerhardt-Kirche Mit einem kunterbunten Programm für Groß und Klein verzaubern die fleißigen Helfer aller FORUM-Institutionen die Besucher: kreative Bastelangebote und Aktionen für Kinder, selbstgemachte Geschenkideen, weihnachtliche Leckereien zu familienfreundlichen Preisen, Vorle-sestunde für Kinder, Posaunenchor, Familiengottesdienst, Chorkonzert, uvm.

Der Weihnachtsmakt 2022 findet vorbehaltlich der Corona-Pandemie und dann geltender Vorgaben statt.

 

11. Februar 2021
von Forum e.V.
Kommentare deaktiviert für Aussichten für 2021

Aussichten für 2021

Liebe RheingönheimerInnen, liebe Kinder,

 

Wir haben Termine gesucht und gefunden, geplant, bis die Köpfe rauchten, mit tollen Bands telefoniert… doch leider können wir aufgrund der Situation kein „Kultur im Hain 2021“ veranstalten.

Zwar werden sich aller Aussicht nach die Infektionszahlen im Juni in einem hoffentlich erträglichem Maß bewegen, trotzdem müssen wir als Veranstalter ein schlüssiges Hygienekonzept für die Veranstaltung vorlegen und letztendlich auch kontrollieren und durchsetzen.

Da „Kultur im Hain“ immer ein Fest war und sein wird, welches von freiwilligen Helfern vor allem für die Rheingönheimer ausgerichtet wird, können die diesen Aufwand nicht leisten. Wir hoffen sehr, dass „Kultur im Hain“ im kommenden Jahr wieder stattfinden kann.

Trotzdem möchte das Forum e.V. und das Orgateam nicht untätig sein und überlegt sich Möglichkeiten, in der zweiten Jahreshälfte ein wenig Leben ins Dorf zu bringen. Vielleicht in kleinerer Form wie gewohnt, aber wir möchten, dass sich Erwachsene und Kinder wieder im Rahmen der Möglichkeiten begegnen können.

Konkret überlegen wir uns eine kleine Veranstaltung im Spätsommer, außerdem haben wir jetzt schon den Weihnachtsmarkt im Dezember 2021 im Blick. Ziel wird wie immer sein, auf ehrenamtlicher und freiwilliger Basis Mittel für die Kinder- und Jugendarbeit in unserem Stadtteil zu sammeln.

 

Auf jeden Fall freuen wir uns darauf, wieder mit Ihnen/Euch feiern zu können.

15. Dezember 2019
von Forum e.V.
Kommentare deaktiviert für Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus

Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus

Text

Veranstaltungsdatum:

24.01. 2020, 15:00 – 19:00 Uhr bis 25. 01. 2020, 9:30 – 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Gaststätte „Zum Hirsch“ Rheingönheim

Hauptstraße 216, 67067 Ludwigshafen am Rhein

Trainer*innnen:

Hans Jürgen Ladinek, Andrea Barie, Lennart Lafaire

[google_map_easy id=“3″]


 

In einer sich wandelnden Gesellschaft und vor dem Hintergrund der aktuellen Situation der Flüchtlinge vor Ort nimmt auch in digitalen Medien die rechts-populistische Meinungsmache zu und nimmt eine starke Präsenz im Alltag ein. Manche dieser Äußerungen sind eine Mischung von Halbwahrheiten, Lügen und Verdrehungen und werden mit Vehemenz vertreten. Von manchen Parolen fühlt man sich überrumpelt und ist nicht immer in der Lage spontan zu reagieren.

Das Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus ist als Denk-Werkstatt konzipiert. Es kann als „Labor“ genutzt werden, in dem Argumente erprobt und Gegenstrategien entworfen werden. Es möchte die individuelle argumentative Sicherheit erhöhen und dazu ermutigen, für Toleranz sowie für eine zivile politische Kultur einzutreten. Die Arbeitsatmosphäre im Seminar ist partizipativ und zieloffen.

Als Werkzeug bekommen die Teilnehmenden theoretische Impulse und Methoden vermittelt. Es wird geübt, die eigene Position argumentativ – auch gegen Widerstände – zu vertreten und die Deutungshoheit im Sinne von demokratischen Wertvorstellungen zu behalten. Es werden Methoden eingeübt, die dabei unterstützen, gewalttätigen, diskriminierenden und fremdenfeindlichen Parolen effektiv entgegenzutreten. Handlungsmöglichkeiten werden erprobt und können individuell weiterentwickelt werden.

Das Seminar basiert auf dem Konzept des „Argumentationstrainings alp. Prof. Dr. Klaus Peter Hufer, Sozialwissenschaftler, aus NRW“. Es wurde von Mitgliedern des Rats für Kriminalitätsverhütung der Stadt Ludwigshafen am Rhein fortlaufend modifiziert und vielfach regional, landes- und bundesweit umgesetzt.

Zielgruppen sind Menschen aus pädagogischen Arbeits- oder Lernkontexten, Vereinen, Institutionen, dem Ehrenamt und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Das Seminar wird von ausgebildeten Argumentationstrainerinnen und -trainern durchgeführt.

Die Umsetzung des Seminars wird von der Leitstelle „Kriminalprävention“ beim Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz sowie der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz gefördert.

Das kostenfreie Tagesseminar findet in einer Gruppenstärke von etwa 20 Teilnehmenden statt.


Das Seminar wird vom Kinder- und Jugendforum Rheingönheim (Forum Rheingönheim e.V.) in Kooperation mit dem Rat für Kriminalitätsverhütung der Stadt Ludwigshafen und der Landeszentale für politische Bildung Rheinland-Pfalz veranstaltet. Das 2-Tagesseminar findet in einer Gruppenstärke von etwa 20 Teilnehmenden statt und ist kostenfrei.


17. November 2019
von Forum e.V.
Kommentare deaktiviert für Weihnachtsmarkt 2019

Weihnachtsmarkt 2019

Weihnachtmarkt 2019Wenn die Augen der Kleinen leuchten und die Großen entspannt einen Glühwein und allerlei andere Leckereien genießen, ist in Rheingönheim wieder Familien-Weihnachtsmarkt. Am zweiten Adventswochenende, 7. und 8. Dezember, erwartet die Besucher auf dem Platz hinter der Paul-Gerhardt-Kirche ein kunterbuntes Programm für Alt und Jung.

Die fleißigen Helfer des Orga-Teams aus den Reihen Forum Rheingönheim e.V. hat wieder gemeinsam mit zahlreichen Vereine und Organisationen ein kunterbuntes Programm auf die Beine gestellt: Die Buden betreiben die Fördervereine von KTS Brückweg, von der Mozartschule, vom JUZ und vom katholischen Kindergarten St. Joseph sowie der Heiner-Stammtisch, das Modeschmuckstübchen Andrea Nitsche, Handarbeiten Birgit Hellmann und Wolle von Sandra Rippke-Senka.

Für das Programm rundherum sorgen die Rheingönheimer Chöre, der evangelische Jugendtreff Die Paulis, die Musikschule, die Stadtteilbibliothek, die Kindertagesstätten, das JUZ, der Posauenenchor und viele mehr.

Neben Bastel- und Spielmöglichkeiten gibt es besonders für die Kleinen viel zu entdecken: Zauberer Magic Chris tritt auf, die Kinder können backen, Kreativ mit Spraydosen sein, sich vorlesen lassen, kickern und basteln. Aber natürlich kommen auch die Erwachsenen nicht zu kurz.

Die offizielle Eröffnung findet am 7. Dezember um 15.30 Uhr statt. Das Kinder- und Jugendforum Rheingönheim e.V. freut sich gemeinsam mit Ortsvorsteher Wilhelm Wißmann auf zahlreiche Besucher. Bis 21 Uhr sind an diesem Tag die Buden geöffnet.

Der Sonntag startet bereits um 10 Uhr in der Stadtteilibliothek Rheingönheim, wo das Team der Stadtteil-Bibliothek das „Best of Weihnachtshäppchen“ vorstellt. Ab 15 Uhr geht es auf dem Platz hinter der Kirche rund, bevor um 20 Uhr die Buden schließen und der Familienweihnachtsmarkt Rheingönheim endet.

Tipp: Der Weihnachtsmarkt ist auch leicht über öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen: Straßenbahn Linie 6 (Endstelle Rheingönheim) Richtung Ortsmitte – ca. 10 Minuten Fußweg

4. August 2019
von Forum e.V.
Kommentare deaktiviert für Großes Kino in Rheingönheim – herzliche Einladung an Groß und Klein!

Großes Kino in Rheingönheim – herzliche Einladung an Groß und Klein!

Am 19. und 20. Oktober 2019 veranstaltet das FORUM Rheingönheim e.V. in Kooperation mit dem Team der protestantischen Jugendgruppe Die Pauliszum fünften Mal sein Filmfestival in der Turnhalle des TV Rheingönheim und zeigt in diesem Jahr am Samstag um 14 Uhr den Film „Das magische Haus“ für kleine und große Kinder.

 

Im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen der Metropolregion Rhein-Neckar geht das Filmwochenende am Samstag mit dem Film  „Das etruskische Lächeln“ weiter. Auch sonntags bieten wir wie jedes Jahr eine Auswahl an Filmen, die das Zusammenspiel der Generationen mal ernst, mal komödiantisch darstellen.

 

Im Sinne der Idee des Europäischen Filmfestivals der Generationen bietet das FORUM Rheingönheim e.V. nach jedem Film eine Podiumsdiskussion an.

Die Turnhalle des TV Rheingönheim bietet Platz für 200 Zuschauer, das FORUM Rheingönheim e.V. versorgt die Gäste mit Kaffee, Kuchen und Popcorn zu günstigen Preisen bei freiem Eintritt zu allen Filmen. Die Gaststätte im TV Rheingönheim lockt wieder mit einer speziellen Kino-Speisekarte.

Veranstaltungsort: Turnhalle des TV Rheingönheim 1878 e.V., Bgm.-Horlacher-Str. 8, 67067 Ludwigshafen, gegenüber Endhaltestelle RNV und BRN.

Veranstalter: FORUM Rheingönheim e.V., weitere Informationen unter: www.festival-generationen.de und www.forum-rheingoenheim.de

 

Samstag 19.10.19, 14 Uhr: Das magische Haus

Ein Animationsfilm für alle Kinder, der sicher auch den gro0en Spaß macht!

 

Samstag 19.10.19, 19 Uhr:Das etruskische Lächeln

Der 74-jährige Schotte Rory MacNeil ist ein rauhbeiniger Witwer, der zeitlebens auf der Insel Vallasay zugebracht hat. Zu seinem Sohn hält er kaum noch Kontakt, seitdem dieser vor Jahren nach San Francisco zog. Als seine gesundheitlichen Probleme zunehmen, rät ihm sein Arzt, sich vorsorglich in den USA untersuchen zu lassen. Nur widerwillig setzt er sich in den Flieger, um bei seinem Sohn und dessen Familie unter-zukommen. Anfangs fällt es ihm schwer, sich in der modernen Welt zurechtzufinden; sowohl das großstädtische Leben wie auch die Erziehungsmethoden für seinem kleinen Enkel Jamie behagen ihm nicht. Und so sieht er sich in der Pflicht, seinem Enkel die Wurzeln seiner gälischen Herkunft nahe zu bringen. Dabei lernt er durch die Großvater-rolle, sich nicht nur emotional zu öffnen, sondern auch die Beziehung zu seinem Sohn zu überdenken – und eine neue Liebe zu entdecken…

 

 

Sonntag 20.10.19, 10 Uhr: Eine bretonische Liebe

Erwan ist 45 Jahre alt, verwitwet und arbeitet als Mitglied eines Minenräum-kommandos. Er hat also gute Nerven – die mächtig beansprucht werden: Denn seine Tochter Juliette ist schwanger und weigert sich, den Vater preiszugeben. Was Erwans eigenen Papa angeht, so erfährt der Sohn eines Tages zufällig, dass der Mann, den er immer für seinen Vater gehalten hat, das im biologischen Sinne gar nicht ist. Obwohl er immer noch an seinem Adoptivvater Bastien hängt, beschließt er, sich auf die Suche nach seinem Erzeuger zu machen und stößt dabei auf Joseph, der sich als ein liebenswerter Mann von über 70 Jahren entpuppt, zu dem Erwan schnell ein gutes Verhältnis aufbaut. Doch zugleich lernt er auch die eigenwillig attraktive Anna kennen, in die er sich verliebt, bevor er feststellt, dass diese Liebe vielleicht nicht sein darf… Eine charmante Komödie über Fragen zur menschlichen Existenz und eigenen Identität.

 

Sonntag 20.10.19, 15 Uhr: Philomena

Irland, 1950er Jahre: Als Philomena als junge Frau unehelich schwanger wird, kommt sie in ein Kloster und muss als billige Arbeitskraft dienen. Nach vier Jahren wird ihr der Sohn Anthony weggenommen. Noch 50 Jahre später schmerzt sie der Verlust so sehr, dass sie die Geschichte endlich ihrer Tochter anvertraut. Mit Hilfe des arbeitslosen Journalisten Martin Sixsmith, der darin eine rührselige Boulevardstory wittert, macht sich Philomena auf den Weg, ihren „gestohlenen Sohn“ wiederzufinden. Doch während die Kirche versucht, den Vorfall zu vertuschen, führen weitere Recherchen auf eine Spur, die in die USA führt … Eine wahre Geschichte über ein dunkles Kapitel der katholischen Kirche, gespielt von einer großartigen Judi Dench (79 Jahre).

 

 

Sonntag 20.10.18, 18 Uhr:Brit-Marie war hier

Esist niemals zu spät, ein neues Leben zu beginnen: Als ihre Ehe nach 40 Jahren zerbricht, räumt Britt-Marie mit über 60 Jahren nicht nur mit ihrem bisherigen Leben als biedere Ehe- und Hausfrau auf, sondern wagt einen völligen Neustart: Sie verlässt die Stadt und zieht aufs Land, um dort als Betreuerin eines Jugendzentrums zu arbeiten. Doch weiß sie nicht, dass sie auch eine erfolglose Jugendfußballmannschaft trainieren soll. Das stellt die eher kontaktscheue Britt-Marie vor große Herausforde-rungen, da sie bislang weder mit Jugendlichen zu tun hatte, noch Ahnung von Fußball hat. Aber aufgeben gibt’s nicht, sondern anpacken und das Beste aus der Situation machen. Und mit dieser Lebensweise entdeckt sie nicht nur an sich neue Seiten und Talente, sondern belebt auch die Mannschaft und die Dorfbewohner. Nach seinem Bestseller „Ein Mann namens Ove“ ist diese charmante Komödie die weibliche Antwort des schwedischen Erfolgsautors Fredrik Backman.

 

 

18. Juni 2019
von Forum e.V.
Kommentare deaktiviert für Rheingönheimer feiern beim Musik- und Spielefest ausgelassen

Rheingönheimer feiern beim Musik- und Spielefest ausgelassen

Kultursommer Ludwigshafen: „Kultur im Hain“ begeistert seit 15 Jahren Groß und Klein

Kinderschminken, basteln, Kistenklettern, Zöpfe flechten, dazu musikalische Top-Acts neben Newcomern auf der Bühne – diese Mischung macht „Kultur im Hain“ aus. Das Spiel- und Musikfestival begeistert seit 15 Jahren Groß und Klein. Als Bestandteil des Kultursommer Ludwigshafen hat sich die Veranstaltung, die von einem Organisationsteam aus den Reihen des Vereins Forum Rheingönheim e.V. und rund 150 ehrenamtlichen Helfern auf die Beine gestellt wird, einen Namen gemacht.

„Wir kommen extra aus Oggersheim hierher“, erzählt ein Besucher am Nachmittag. Vom leichten Regen hat er sich nicht abhalten lassen und genießt zusammen mit vielen anderen Gästen den Auftritt der Musikschulband „Thrown together“. Die Musiker – alle im Alter zwischen 15 und 21 – können hier erste Bühnenerfahrung sammeln. Karibisches Flair bringen danach die Jungs von „Mr. Jones“ in den Luitpoldhain – der Wettergott lässt sich davon leider kaum beeindrucken. Die Rheingönheimer auch nicht: Unter Schirmen feiern sie trotzdem bestens gelaunt weiter.

Die Kinder kommen auf ihre Kosten: Beim Spielefest bieten die Kindergärten des Stadtteils viele Aktionen an – vom Kinderschminken über Bastelangebote bis hin zu Geschicklichkeitsspielen ist für jeden etwas dabei. Das freut die Kleinen und ihre Eltern. Beim Kistenklettern geht es hoch hinaus. Wer geschickt stapelt, schafft es bis in die Baumkrone der mächtigen Kastanie. Das JUZ Rheingönheim ist ebenfalls mit von der Partie und verschönert besonders die Mädchen mit bunten Haarsträhnen.

Viel Andrang herrscht am Erste-Hilfe-Stand. Der Grund sind nicht etwa Verletzungen, sondern der jüngste Festivalgast. Und nicht nur die Kinder sind ganz hingerissen von ihm: Gerade mal 4 Monate alt ist Diego. Der kleine Welpe mit den Knopfaugen bricht sämtliche Herzen und stiehlt allen die Schau. Nach vielen Streicheleinheiten ist der Kleine aber erschöpft und geht mit Frauchen Birgit Eisenhofer nach Hause.

Derweil sammeln sich auf der Bühne aufgeregte Fünftklässler. Die Bläserklasse der Rudolf-Wihr-Realschule Limburgerhof hat ihren ersten öffentlichen Auftritt. Vor der Bühne drängen sich nicht minder aufgeregte Eltern. Natürlich haben die Jungen und Mädchen gut geübt und bekommen tosenden Applaus für ihre Interpretationen von „Oh Suzanna“ oder „Doodle all day“. „Das war toll“, ist Annika (11) ganz begeistert, als sie von der Bühne kommt.

Die HipHop-Gruppe des JUZ hat es nicht ganz so trocken wie die Künstler auf der Bühne, als sie ihre mitreißenden Moves zeigen – ihrem Spaß tut das keinen Abbruch. Und als „Mojosoundz“ die Bühne betritt, hellt der Himmel langsam auf. Die Band ist seit der ersten „Kultur im Hain“-Stunde mit von der Partie. Kein Wunder, dass die Rheingönheimer ihre Hits lauthals mitsingen können.


[foogallery id=“1092″]


Endlich hat auch Petrus ein Einsehen. Die Tische füllen sich zusehends, als „Jens Huthoff & Band“ die Bühne betritt und ein Feuerwerk aus bekannten und beliebten Hits zum Besten gibt. Als Sänger mit sind diesmal neben Jens Huthoff Jeannette Friedrich, Zio Wintz und Nicole Ullrich dabei, die mit aktuelle Chartsongs, All Time Hits aus Rock und Pop sowie Balladen viele Besucher zum Tanzen bringen. Der Höhepunkt am Ende des rund zweistündigen Konzerts: „Ich kenne nichts (das so schön ist wie Du)“ von Xavier Naidoo – abwechslungsreich und stimmungsvoll interpretiert.

Zu dieser Zeit zieht das Organisationsteam eine durch und durch positive Bilanz. Dank rund 150 ehrenamtlicher Helfern aus den Reihen der Kinder- und Jugendorganisationen im Stadtteil findet das Fest seit mittlerweile 15 Jahren statt. Einst von einigen Leute um Kultur-„Mutter“ Ruth Kersthold ins Leben gerufen, ist die Veranstaltung heute fester Bestandteil im Kalender. „Wir planen schon wieder fürs nächste Jahr – nach Kultur ist vor Kultur“, lacht Dana Derlig-Gottschalk vom Orga-Team. Das nächste „Kultur im Hain“ findet am 19. Juni 2020 statt.

 

Susanne Frank (mus)